Infos, Treffpunkte, Wetter, FAQ.
Allgemeine Infos
Unsere Startplätze
Um das Himmelsmeer zu befahren, stehen Ihnen verschiedenen Startplatze in Baden Württemberg zur Verfügung. Ballonfahrten Südwest kann Ihren Passagieren durch die Außenstarterlaubnis geeignete Wunschstartplätze anbieten. Eine komplette Korbbelegung durch eine Gruppe und das Einverständnis der jeweiligen Grundstückseigentümer sind die Voraussetzungen.
Um das Himmelsmeer zu befahren, stehen Ihnen verschiedenen Startplatze in Baden Württemberg zur Verfügung. Ballonfahrten Südwest kann Ihren Passagieren durch die Außenstarterlaubnis geeignete Wunschstartplätze anbieten. Eine komplette Korbbelegung durch eine Gruppe und das Einverständnis der jeweiligen Grundstückseigentümer sind die Voraussetzungen.
Unsere Treffpunkte
Treffpunkt Plüderhausen
Treffpunkt ist der Parkplatz vom Sportgelände in Plüderhausen (73655 Plüderhausen - Heusee).
Von der B29 kommend nehmen Sie die Ausfahrt "Plüderhausen" und biegen rechts Richtung Plüderhausen ab, fahren bis zum Kreisverkehr, am Kreisverkehr nehmen Sie die 3. Ausfahrt und biegen nach ca. 100 m rechts auf den Parkplatz ab.
Von der B29 kommend nehmen Sie die Ausfahrt "Plüderhausen" und biegen rechts Richtung Plüderhausen ab, fahren bis zum Kreisverkehr, am Kreisverkehr nehmen Sie die 3. Ausfahrt und biegen nach ca. 100 m rechts auf den Parkplatz ab.
Treffpunkt Schwäbisch Gmünd
Treffpunkt ist der Parkplatz der ehemaligen Esso-Station in der Lorcher Straße 46 in 73525 Schwäbisch Gmünd.
Von der B29 kommend (aus Richtung Stuttgart), die Ausfahrt vor dem Einhorntunnel raus fahren. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und nach hundert Meter erreichen Sie den Parkplatz auf der linken Seite.
Von der B29 kommend (aus Richtung Stuttgart), die Ausfahrt vor dem Einhorntunnel raus fahren. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und nach hundert Meter erreichen Sie den Parkplatz auf der linken Seite.
Treffpunkt Aalen
Treffpunkt ist der Parkplatz des Gewerbeparks in Aalen in der Daimlerstraße 16, 73431 Aalen.
Treffpunkt Pleidelsheim (Segelflugplatz)
Von der A81 kommend, nehmen Sie die Autobahnausfahrt "Pleidelsheim". Auf der Vorfahrtsstrasse durch Pleidelsheim fahren. In der Ortsmitte rechts abbiegen Richtung Bietigheim bzw. Ingersheim. Am Ortsende von Pleidelsheim befahren Sie die Neckarbrücke.
Achtung:Auf der Neckarbrücke links abbiegen und zwar zwischen der Schleuse und dem Neckar.Treffpunkt Rosswag
Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Vinothek in Rosswag.
Adresse fürs Navi: 71665 Vaihingen/Enz, Manfred-Behr-Str. 34.
Adresse fürs Navi: 71665 Vaihingen/Enz, Manfred-Behr-Str. 34.
Das Ballonwetter
Zu einer einmaligen und sicheren Heißluftballonfahrt benötigt man eine stabile und gute Wetterlage. Deshalb informiert sich der Pilot bei der Vorbereitung einer Fahrt beim Flugwetteramt über die aktuelle Wettersituation. Die Daten über Windstärke und Windrichtung, mögliche Niederschläge und Sichtweiten wertet der Pilot aus und entscheidet drei bis vier Stunden vor dem Start über eine Zu- oder Absage.
Die drei wichtigsten Kriterien:
1. Der Wind
Bis zu Windgeschwindigkeiten am Boden von 18 km/h ist der Ballon von erfahrenen Piloten sicher zu steuern. Bei stärkerem oder stark böigem Wind bleibt der Ballon am Boden. Entscheidend ist die Windgeschwindigkeit zur Start- und Landezeit.
Bei Windgeschwindigkeiten unter 6 km/h geht die Ballonfahrt nicht sehr weit. Viel zu kurz für ein wirkliches Ballonvergnügen. Auch Fahrten über Großstädten oder großen Waldflächen sind bei zu schwachem Wind einfach nicht sinnvoll.
2. Niederschläge und Bewölkung
Regen geht meist einher mit kräftigem Wind und eingeschränkten Sichten. Daher ist bei Regen oder Schneefall an eine Ballonfahrt nicht zu denken.
Bei geschlossener Wolkendecke und uneingeschränkter Bodensicht heben wir ab. Allerdings wird bei schlechteren Bedingungen der Start verschoben.
3. Temperatur
Der Grenzwert für den Start einer Ballonfahrt liegt bei 30 Grad Celsius. An noch heißeren Tagen gibt es bei Ballonfahrten Südwest keine Starterlaubnis. Da durch die Hitze die Tragkraft stark sinkt, wird es physikalisch unmöglich, eine sichere Ballonfahrt zu gewährleisten.
Die Entscheidung
Die Wetterbedingungen bestimmen über einen Start oder einer Verschiebung der Ballonfahrt. Die Verantwortung liegt unabdingbar alleine und nur beim Piloten!
Es gibt optimale und problemlose Wetterbedingungen, aber auch schwierigere Wetterlagen, bei denen die Entscheidung für den Piloten nicht immer ganz leicht ist. Dies erfordert auch Geduld bei unseren Kunden. Sicherheit und zufriedene Passagiere sind uns am wichtigsten. Eindeutig schlechte Bedingungen führen leider zu notwendigen Terminverschiebungen. Trotz Wetterdiensten und Flugwetterberater kann sich hin und wieder das Wetter doch noch anders entwickeln, als vorhergesagt. Bei fraglichen Wettersituationen kann es selbst noch Vorort zu einer Absage und Verschiebung kommen. Sollte die Ballonfahrt an dem geplanten Termin witterungsbedingt nicht stattfinden, vereinbaren wir mit Ihnen einen neuen Fahrtermin.
Eine alte Ballonfahrerweisheit:
„Lieber am Boden stehen und wünschen man wäre oben, als umgekehrt!“
Zu einer einmaligen und sicheren Heißluftballonfahrt benötigt man eine stabile und gute Wetterlage. Deshalb informiert sich der Pilot bei der Vorbereitung einer Fahrt beim Flugwetteramt über die aktuelle Wettersituation. Die Daten über Windstärke und Windrichtung, mögliche Niederschläge und Sichtweiten wertet der Pilot aus und entscheidet drei bis vier Stunden vor dem Start über eine Zu- oder Absage.
Die drei wichtigsten Kriterien:
1. Der Wind
Bis zu Windgeschwindigkeiten am Boden von 18 km/h ist der Ballon von erfahrenen Piloten sicher zu steuern. Bei stärkerem oder stark böigem Wind bleibt der Ballon am Boden. Entscheidend ist die Windgeschwindigkeit zur Start- und Landezeit.
Bei Windgeschwindigkeiten unter 6 km/h geht die Ballonfahrt nicht sehr weit. Viel zu kurz für ein wirkliches Ballonvergnügen. Auch Fahrten über Großstädten oder großen Waldflächen sind bei zu schwachem Wind einfach nicht sinnvoll.
2. Niederschläge und Bewölkung
Regen geht meist einher mit kräftigem Wind und eingeschränkten Sichten. Daher ist bei Regen oder Schneefall an eine Ballonfahrt nicht zu denken.
Bei geschlossener Wolkendecke und uneingeschränkter Bodensicht heben wir ab. Allerdings wird bei schlechteren Bedingungen der Start verschoben.
3. Temperatur
Der Grenzwert für den Start einer Ballonfahrt liegt bei 30 Grad Celsius. An noch heißeren Tagen gibt es bei Ballonfahrten Südwest keine Starterlaubnis. Da durch die Hitze die Tragkraft stark sinkt, wird es physikalisch unmöglich, eine sichere Ballonfahrt zu gewährleisten.
Die Entscheidung
Die Wetterbedingungen bestimmen über einen Start oder einer Verschiebung der Ballonfahrt. Die Verantwortung liegt unabdingbar alleine und nur beim Piloten!
Es gibt optimale und problemlose Wetterbedingungen, aber auch schwierigere Wetterlagen, bei denen die Entscheidung für den Piloten nicht immer ganz leicht ist. Dies erfordert auch Geduld bei unseren Kunden. Sicherheit und zufriedene Passagiere sind uns am wichtigsten. Eindeutig schlechte Bedingungen führen leider zu notwendigen Terminverschiebungen. Trotz Wetterdiensten und Flugwetterberater kann sich hin und wieder das Wetter doch noch anders entwickeln, als vorhergesagt. Bei fraglichen Wettersituationen kann es selbst noch Vorort zu einer Absage und Verschiebung kommen. Sollte die Ballonfahrt an dem geplanten Termin witterungsbedingt nicht stattfinden, vereinbaren wir mit Ihnen einen neuen Fahrtermin.
Eine alte Ballonfahrerweisheit:
„Lieber am Boden stehen und wünschen man wäre oben, als umgekehrt!“